Starkregenereignisse können überall auftreten. Durch die Klimaveränderung werden sie häufiger.
Die Top3 Zukunftsregion möchte deshalb Tipps zu Prävention und Selbsthilfe mit auf den Weg geben.
1. Unwetter Startpaket
Gummistiefel, Regenschutz, Handschuhe griffbereit halten. Besen, Schaufel, Wasserschieber sollten nicht fehlen!
2. Denk mit, mach mit!
Vorsorge mit Hausverstand. Woher droht die Gefahr, stellen Sie Geräte höher, Nachbarschaftshilfe organisieren!
3. Wetter-Apps nutzen!
Verwenden Sie gute Wetter-Apps. Sind Sie bei Unwetter nicht zuhause, geben Sie Ihren Nachbarn oder Bekannten Bescheid!
4. Richtig vorbeugen!
Einfache Maßnahmen zum Schutz des Eigenheimes bereitstellen. Material zum Abdichten bevorraten, Oberflächenwasser kanalisieren!
5. Eigenschutz planbar!
Beim Bauen auf Experten hören. Behördliche Vorgaben beim Planen beachten. Maßnahmen durch FF und Gemeinde befolgen!
6. Wasser abhalten!
Sandsäcke verhindern Schlimmeres. Vorbefüllte Sandsäcke bevorraten! Sandsäcke trocken und griffbereit lagern!
7. Ruhe bewahren!
Starkregen - was jetzt? - Ruhe bewahren. Tiefes Wasser vermeiden, Kellerräume nicht betreten!
Bei Gefahr: Notruf 122 wählen
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms KEM und KLAR durchgeführt.