Aktuelles
„Nachhaltige Energiesysteme“ - eine gelungene Veranstaltung in Markt Hartmannsdorf
Am Montag, dem 27. Nov. 2023 lud die TOP3 Zukunftsregion in Zusammenarbeit mit der Raiffeisenbank Region Feldbach und der Marktgemeinde Markt Hartmannsdorf zu einem interessanten Vortrag ein.
Im gut gefüllten Dorfhof von Markt Hartmannsdorf referierten Franz Haberhofer und Herbert Lammer von der Regionalenergie Steiermark anschaulich und profund über die gesamte Palette der erneuerbaren Energiesysteme - Biomasse-Heizsysteme, Wärmepumpensysteme, Solarthermieanlagen, Photovoltaikanlagen, Stromspeichersysteme, Energiespar-Maßnahmen inkl. der gesamten Fördermöglichkeiten im Bund und Land Steiermark.
Die Raiffeisenbank Region Feldbach als regionaler Anbieter stellte ihr Angebot der Förderhilfen und Finanzierungen vor und lud dann gemeinsam mit der Marktgemeinde Markt Hartmannsdorf zu einem tollen Buffet ein.
Es war ein gelungener Abend mit geballter Information zu diesem aktuellen Thema und die Gespräche und Unterhaltungen bei regionalen Köstlichkeiten rundeten diese gelungene Veranstaltung ab.
Frühstück der TOP3 Zukunftsregion und der Bäuerinnen
Am Sonntagvormittag, dem 12. November 2023 fand eine gut besuchte Veranstaltung mit einem schmackhaften Frühstück in der Sinabelkirchner Sport- und Kulturhalle statt.
Die Bäuerinnen aus Sinabelkirchen samt Ortsbäuerin Helga Timischl und Seminarbäuerin Gabriele Grassmugg zauberten mit einfachsten, durchwegs regionalen Produkten Leckerbissen auf die gut besetzten Tische.
Saure Suppe, Heidensterz, Bauernbrot, Genussteller, Süße Teller und vieles mehr wurden neben Kaffee, Kakao, Tee und heimischen Säften kredenzt.
Der Wert des Regionalen wurde zelebriert und eindringlich bewusst gemacht.
Das Wissen über unsere eigenen Fähigkeiten und Talente macht uns stark und fit für die Zukunft, das wurde wiederum gezeigt. Unsere Region hat viel von dem, das wir tätlich brauchen und Menschen, die das wertschätzend verarbeiten können.
Daneben war es aber auch noch ein lustiger und gemütlicher Vormittag in Sinabelkirchen. Wir freuen uns alle auf das nächste Frühstück.
INFOABEND IM DORFHOF VON MARKT HARTMANNSDORF
ENERGIEGEMEINSCHAFTEN - Gemeinsam die Energiewende starten
Zusammenfassung – Fakten – Information – nächste Schritte
Am 26. Juni 2023 fand im Dorfhof von Markt Hartmannsdorf ein Vortrag zum Thema Erneuerbare Energiegemeinschaften (EEG) statt.
Die TOP3 Zukunftsregion lud ein und Vizebürgermeister Roman Thomaser durfte viele Interessierte begrüßen.
Der Dorfhof war gut besucht und DI Dr. Markus Lafer referierte gekonnt zum Thema der Erneuerbaren Energiegemeinschaften. Er informierte eindringlich über die Vorteile und Chancen und auch die Rolle, die die Fa. KLUUB – neoom dabei anbieten kann.
Wer und was ist neoom KLUUB?
Mit dem KLUUB der neoom APP können Sie ganz einfach & unbürokratisch Teil einer Erneuerbaren Energiegemeinschaft werden. So können Sie in Ihrer Region Ihren eigens produzierten Strom verkaufen oder – auch ohne PV-Anlage – regionalen Ökostrom beziehen. KLUUB neoom organisiert den gesamten Weg in eine Energiegemeinschaft.
Vorteile im neoom KLUUB
kein Aufwand: neoom kümmert sich um die komplette Verwaltung der EEG von der Initiierung, über die Gründung bis hin zur monatlichen Abrechnung und Zahlungsabwicklung
Rechtssicherheit: neoom hat alle juristischen Fragen im Vorfeld geklärt und stellt ein geprüftes Vertragswerk zur Verfügung.
keine initialen Gründungskosten: Beim Beitritt zur Energiegemeinschaft gibt es keine finanzielle Einstiegshürde, sondern es kann der KLUUB unkompliziert einfach ausgetestet werden.
Was sind Energiegemeinschaften?
Eine Energiegemeinschaft ist ein lokaler, regionaler oder überregionaler Zusammenschluss von mindestens zwei TeilnehmerInnen (für Private, Gemeinden und KMUs, mit oder ohne PV-Anlage), zur gemeinsamen Produktion und Verwertung von Energie. Gemeinsam können durch die freie Wahl des Energiepreises sowie reduzierte Netzentgelte, Steuern und Abgaben gespart werden.
Vorteile einer Energiegemeinschaft
- PV Überschuss wird direkt an den Nachbarn verkauft
- Nachbar zahlt reduzierte Netzkosten + geringere Steuern und Abgaben
- Stromkosten in der Gemeinschaft sinken
- Strompreise in der Gemeinschaft bleiben stabil
- Unabhängigkeit von globalen Energiepreisentwicklungen
- Wertschöpfung bleibt in der Region! Regionalität und Ökostrom!
Arten von Energiegemeinschaften
- BEG (Bürgerenergiegemeinschaft)
- Regionale EEG
- Lokale EEG (Erneuerbare Energie-Gemeinschaft)
- GEA (Gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen)
Der Weg zur Energiegemeinschaft mit neoom Kluub
- App Download
- Standort anlegen
- Vollmacht unterzeichnen
- Nahebereichsabfrage (Tätigkeiten von neoom)
- TeilnehmerInnen finden
- EG-Gründen (Tätigkeiten von neoom)
- Stromliefervertragsversand (Tätigkeiten von neoom)
- Stromliefervertragsunterzeichnung
- Datenfreigabe
- Stromhandel aktivieren (Tätigkeiten von neoom)
- Aktive EG
TOP3 Baumpflanzaktion
In Obergroßau in der Marktgemeinde Sinabelkirchen fand am Samstag, dem 3. Juni 2023, eine weitere Baumpflanzaktion, initiiert von der TOP3 Zukunftsregion, statt.
Neben dem neuen Spielplatz wurde ein Kugelahornbaum, geliefert von der ansässigen Baumschule Pauger, gepflanzt.
Er wird als großer Baum im Zentrum von Obergroßau dem Spielplatz samt Tische und Bänken in Zukunft Schatten spenden. Im Rahmen des Aufbaues des Feuerwehrfestes auf dem Gelände halfen viele mit.
Danke an alle!
Regenwasser nutzen - nachhaltig leben
Am 04. April 2023 fand im Lagerhaus Thermenland in Untergroßau ein informativer und interessanter Vortrag zum Thema Regenwassernutzung statt.
Herr Johannes Petsch von der Firma Schütter referierte und unterstrich immer wieder die Wichtigkeit, Regenwasser für Haus und Garten zu speichern und zu nutzen. Diese wertvolle Ressource zu verwerten um kostbares Trinkwasser zu sparen wird in Zukunft immer wichtiger werden, betonte er.
Umfassende Informationen über Möglichkeiten der Speicherung wurden erklärt und neue Systeme für den Haushalt wurden umfassend präsentiert.
Eine aufmunternde Veranstaltung mit der Botschaft, dem Thema Wasser unsere vermehrte Aufmerksamkeit zu widmen, durfte man erleben. Zudem wurde man angeregt, den Umgang mit Regenwasser zuhause neu zu überlegen.
Danke für den guten Vortrag!
Neuer Trinkbrunnen in Obergroßau
In der Katastralgemeinde Obergroßau in der Marktgemeinde Sinabelkirchen wurde im Jahr 2022 auf dem im Zentrum von Obergroßau ein Kinderspielplatz mit viel Beteiligung der ansässigen Bevölkerung errichtet.
Ein Platz für die Eltern zum Verweilen wurde Teil der Anlage und ein Dach darüber ist auch in Planung.
Die Notwendigkeit einer Trinkwasserversorgung wurde sehr schnell erkannt, angesprochen und gemeinsam mit der KLAR! TOP3 Zukunftsregion zum Thema gemacht! Mit dem Engagement von einem ansässigen Bewohner aus Obergroßau wurde dann eine Trinkbrunnenanlage organisiert, gemeinsam montiert und in Betrieb genommen. Einen großen Dank gebührt ihm für das tolle Engagement.
Obergroßau hat ein gutes, sichtbares Zentrum und lädt zum Spielen für Kinder und als Treffpunkt zum Verweilen ein.
Beginn der TOP3 Baumpflanzaktion 2023
In Obergroßau in der Marktgemeinde Sinabelkirchen fand am 22.03.2023 die erste Baumpflanzaktion im Jahr 2023, initiiert von der TOP3 Zukunftsregion, statt.
Der Gründer und Betreiber der Baumschule Pauger aus Obergroßau brachte selbst den jungen Kirschbaum mit und setzte ihn unter Mithilfe unserer Michaela Bittner sachkundig ein. Dann noch den Stecken daneben, ein Schutzgitter rundherum, kräftig eingegossen und schon war ein neues Baumleben am sorgfältig ausgesuchten Platz gestartet.
Für Andreas Pauger ist jetzt der beste Zeitpunkt zum Setzen von Obstbäumen. In seiner Baumschule kann man neben einer Vielfalt von Setzlingen und unterschiedlichsten Obstbaukulturen diese Aufzucht in perfekter Symbiose erleben.
Die TOP3 Zukunftsregion wird jetzt im Frühling noch weitere Baumpflanzaktionen in unseren Gemeinden unternehmen, wir werden davon berichten.
Fahrradcheck beim Bauernmarkt in Sinabelkirchen
„Innovationspreisträger trifft Innovationspreisträger“
Am Samstag dem 04. 03. 2023 vormittags war wie jeden Samstag der Sinabelkirchner Bauernmarkt wieder aktiv.
Diesmal wurde in aller Früh ein neuer Aussteller begrüßt: Der frisch vom Vulkanland gekürte Innovationspreisträger „Radlhirsch“ aus Eichkögel stellte sich auf und bot gegen ein geringes Honorar einen Check für das Fahrrad für den Start ins Frühjahr an.
Ja ganz umsonst geht’s nicht! Ganz umsonst hat dann ja auch der Sinabelkirchner Bauernmarkt, seines Zeichens Vulkanland Innovationspreisträger aus dem Jahre 2017 seine Schmankerln nicht angeboten. Lustig wars, eine Gaumenfreude ohnehin und viele Fahrradfahrer konnten mit gutem Gewissen und gut servicierten Fahrrädern in den Frühling starten.
Wenn zwei Preisträger aus dem Vulkanland in der TOP3 Zukunftsregion zusammenarbeiten, das Wetter auch noch schön ist, wird das Ganze zu einem Erlebnis!
Bauernmarkt Sinabelkirchen
„Jeden Samstag ein Erlebnis“
Der Sinabelkirchner Bauernmarkt wurde 2012 ins Leben gerufen. 2017 wurde er mit seinen Ausstellern einer Erneuerung unterzogen und mit einer starken Vision (Wir sind der beste Bauernmarkt zwischen Wien und Klagenfurt an der A2 Südautobahn) neu aufgestellt.
Ohne permanenter Beschäftigung mit dem Bauernmarkt, Entwicklung von Ideen gemeinsam mit den Ausstellern, dem Anbieten von Veranstaltungen (Ostern, Muttertag, Ferienbeginn, Adventmarkt, etc.) ist es schwer, die Lebendigkeit des Marktes aufrecht zu erhalten.
Heute ist der Bauernmarkt ein Treffpunkt für den Einkauf regionaler, kulinarischer Genüsse und ein Kommunikationsraum, der nicht mehr wegzudenken ist. In Zeiten der Pandemie, in Zeiten ohne Gasthäuser, etc. war er nicht wegzudenken. Danke an dieser Stelle soll auch dem Eigentümer der Liegenschaft gesagt sein, wo sich der Bauernmarkt präsentieren darf. Danke an Engelbert Hörmann für die unkomplizierte Zusammenarbeit.
Vielen Dank aber vor allem an die Beharrlichkeit der Aussteller und der Treue der Kunden. Ohne sie ginge nichts!
Für neue Ideen, neue Aussteller mit neuen Produkten haben wir immer ein offenes Ohr und Platz werden wir finden. Melden Sie sich einfach beim Bauernmarkt, wöchentlich am Samstag von 07:30 – 11:30 h.
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms KEM und KLAR durchgeführt.