Eine Maßnahme beschäftigt sich mit der Umsetzung „Erneuerbarer Energiegemeinschaften EEG“ im Bereich der Wärmeversorgung.
Die Energieversorgung durch Nahwärme durch Nahwärmeenergienetze wird in unseren 3 Gemeinden gut angeboten. Die Energiegewinnung durch zentrale Heizwerke funktioniert verlässlich und wird im Nahbereich gut angenommen.
In diesem Projekt geht es nicht nur um den Bezug aus dem System, sondern, wie man als Produzent von Wärmeenergie (Betriebe, Private) in dieses Nahwärmeenergienetzwerk kostenbringend einspeisen kann.
Die Grundlage einer erfolgreichen Energiegemeinschaft mit den Anbietern der Netzwerke beginnt immer mit dem Kontakt des Netzbetreibers.
Die Abklärung der technischen Bedingungen und damit der wirtschaftlichen Folgen werden damit vorweg besprochen.
Förderungen werden für den Umstieg auf erneuerbare Heizsysteme für Gewerbebetriebe, Gemeinden und Privatpersonen durch Bundes- und Landesförderungen angeboten.
Bundesförderungen: www.umweltfoerderung.at
Landesförderungen: www.wohnbau.steiermark.at
Nahwärme Edelsbach bei Feldbach
Gemeinde Edelsbach bei Feldbach
Edelsbach 150
8332 Edelsbach bei Feldbach
Tel: +43 3152 3597
E-Mail: [email protected]
Nahwärme Markt Hartmannsdorf
Gemeinde Markt Hartmannsdorf
Hauptstraße 157
8311 Markt Hartmannsdorf
Tel: +43 3114 2201
e-Mail: [email protected]
Nahwärme Sinabelkirchen
Energie Steiermark AG
Leonhardgürtel 10
8010 Graz
e-steiermark.com
Marktgemeinde Sinabelkirchen
Sinabelkirchen 8
8261 Sinabelkirchen
Mikronetzprojekte - Wärme aus der Region
Wärmeversorgung mit regionalem Waldhackgut
Bei "Mikronetz-Projekten" werden Gemeindezentren oder mehrere Geschoßwohnbauten, kleine Siedlungen mit Ein- und Zweifamilienhäusern mit komfortabler, krisensicherer Wärme aus den heimischen Wäldern versorgt. Landwirte oder Gewerbebetriebe treten dabei als Contractingunternehmer auf, verkaufen die veredelte Dienstleistung "Wärme" und sind nicht mehr reine Rohstoff- bzw. Hackgutlieferanten. Beteiligte Forstwirte können dabei die Durchforstungs- und Schwachholzsortimente energetisch verwerten, was für sie eine erhöhte Wertschöpfung bedeutet. Das Geld für die Energieversorgung bleibt in der Region - wertvolle Arbeitsplätze in der Forstwirtschaft und im Gewerbe werden erhalten bzw. geschaffen.
Die TOP3 Zukunftsregion hat sich diese Maßnahme im Programm aufgenommen um zu informieren und um ein Bewusstsein zu diesem Thema zu erzeugen.
Auch wenn es auch nur der Versuch ist Möglichkeiten zu finden, Siedlungsgebiete mit einheimischer Energie durch Biomasse der örtlichen Landwirte zu versorgen, ist ein Gedanke gelegt, eine Idee geboren und vielleicht eine Initialzündung eingeleitet geworden.
Den Landwirten in unserer Region alleine oder in Zusammenarbeit eine Möglichkeit zu bieten, mit der Biomasse Ihrer Wälder ein Einkommen zu lukrieren, ist eine gute Sache. Dem Endverbraucher eine Abkehr von fossilen Energieträgern zu ermöglichen und sich regional zu versorgen ist ein Gebot der Stunde.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Regionalenergie Steiermark www.regionalenergie.at.
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms KEM und KLAR durchgeführt.